Alpamayo und Huascaran Expedition Peru
- Expedition/Trekkingtour in der Cordillera Blanca
- 22 Tage Expedition zum Nevado Alpamayo (5947 m) und Huascaran "Dach von Peru" (6786 m)
Zur Akklimatisierung beginnt das Trekking mit einer Wanderung zur Laguna Churup (Santa Cruz Trekking). Eine der beliebtesten Wanderungen in der Cordillera Blanca und gilt als eine der schönsten Weltweit. Der höchste Punkt ist der Pass Punta Union (4750 m). Anschließend erfolgt der Aufstieg zum Nevado Alpamayo. Der pyramidenförmige Alpamayo gilt als einer der schönsten Berge der Welt. Der Aufstieg zum Gipfel ist sehr steil und ist meist technisches Klettern. Es wird empfohlen, nur gut akklimatisiert einzusteigen. Die Cordillera Blanca ist eine Kette von schneebedeckten Bergen im Norden von Perus und bildet zusammen mit der Cordillera Negra (westlich) die Gasse Huaylas – ein Gebirgstal in der Region Ancash. Das gesamte Gebiet wird durch den Nationalpark Huascaran geschützt. Ein Paradies für schneebedeckte Gipfel, wie Huandoy und Huascaran, auch gehören über 663 Gletscher, 269 Lagunen sowie 42 Flüsse und 33 archäologische Stätten dazu. Weiter zum Nevado Huascaran, ein Berg mit zwei Gipfeln, den Huascaran Nord (6655 m) und den Hauptgipfel Huascaran Süd (6768 m). Er ist der höchste Berg Perus. Für viele Bergsteiger ist es ein Traum auf den hohen Gipfel zu stehen. Technisch gesehen ist der Berg nicht schwer, jedoch wegen seiner berüchtigten Spalten und Eisschlag ein ernstzunehmender Gipfel. Es gibt mehrer Routen auf den höchsten Berg Perus. In jedem Fall sollte man gut akklimatisiert sein, bevor man sich an den Eisriesen wagt.
Alpamayo & Huascaran Expedition
- 03.08. bis 24.08.2023
- Reisepreis, ab 3690 EUR
- Ohne Internat. Flüge, über uns buchbar! - mind. 6 Gäste, max. 12 Gäste!
- Individuelle Expeditionsanfragen von Juni bis August 2023
- 2 Gäste, ab 4200 EUR - Veranstalter: massimo REISEN & Partner
- Ihre Reiseanfrage
Expeditionsverlauf - voraussichtlich!
Tag 1 Flug von Deutschland nach Peru
Flug von Deutschland (Frankfurt) nach Lima. Nach Erledigung der Einreiseformalitäten, werden Sie von der Peruanischen Agentur in Empfang genommen und zum Hotel gefahren. ÜN Hotel.
Tag 2 Busfahrt nach Huaráz (3060 m) – Entfernung ca. 400 km
Die Busfahrt (ca. 8 Stunden, um die Cordillera Blanca zu erreichen) erweist sich als abwechslungsreich und vielversprechend. Zuerst fahren wir entlang der „Panamericana“ durch die eindrucksvolle Wüste an der Pazifikküste, dann hinauf ins Hochland und über den 4020 m hohen Conococha-Pass in das Cordillera Negra Tal von Santa nach Huaraz – die Hauptstadt der Bergsteiger. Sobald wir über den Pass fahren, wird der Blick frei auf die Cordillera Blanca – sicherlich einer der schönsten Berglandschaften der Welt. ÜN Hotel.
Tag 3 Huaraz - Trekking Wilcacocha (3725 m)
Zur Akklimatisierung besuchen wir die Cordillera Negra. Von hier aus haben wir einen herrlichen Blick auf die Cordillera Blanca. An einer wunderschönen Lagune sehen wir Wildenten und haben eine ausgezeichnete Sicht von der Lagune Wilcacocha aus zu der Gebirgskette im Norden des Huandoy, Huascaran, Chopicalqui, Hualcan, Vallunaraju, Copa, Ocshapalca, Ranrapalca und viele mehr sowie im Süden den Caullaraju.
Tag 4 Huaraz – Transfer nach Yuacoral – Cebollapampa – Trekking Laguna 69 (4450 m) – Camp Yuracoral (3850 m)
Nach einem guten Frühstück fahren wir mit dem Kleinbus ins das Tal von Santa, nördlich von der kleinen Satd Yungay. Das Trekking zur Laguna 69 ist eines der bekanntesten und beliebtesten in der Cordillera Blanca. Vielleicht trugen auch ihre etwas versteckte Lage und der unscheinbare Name zur relativen Unbekanntheit bei. Auf jeden Fall ist der See gut zu erreichen, von der Straße von Yungay aus über den Portachuelo nach Pomabamba. Der Weg führt durch ein prachtvolles Hochtal unter weiß glänzenden Eisreisen. Die Lagune befindet sich direkt unterhalb der massiven Eiswandes des Nevado Charcraraju, eine der schönsten aber auch schwierigsten 6000er der Cordillera Blanca. Unser Weg führt uns durch malerische Bergwälder und Sumpfgebiete, immer auf eine gewaltige Steilflanke zu. Der Weg im unteren Teil ist nicht immer leicht zu erkennen, aber über uns ist der Wegverlauf deutlich zu sehen. Im Rücken haben wir immer die Eisflanken des Huascarans. Serpentinen führen vorbei an wilden sprudelnden Wasserfällen. Nach einigen steilen Serpentinen nach einer scharfen Kurve taucht der See plötzlich vor uns auf. Die steilen Eiswände des Chacraraju spiegeln sich in der tiefblauen Wasseroberfläche. Am Nachmittag kehren wir durch die Llanganuco Schlucht wieder zurück zu unserem erstem Camp in Yuarcoral.
Tag 5 Cebollapampa /Yuaracoral – Transfer zum Pass Portachuelo (4650 m) – Lager Huaripampa (3550 m)
Von unserem Lager Yuracoral fahren wir mit einem Minibus zum Pass Portachuelo von Llanganuco aus, auf der Ostseite der Cordillera Blanca. Wir erreichen das Dorf Vaqueria (3750 m). Hier beladen wir unsere Eseln und spazieren an Lager Huaripampa (3550 m vorbei. Der Weg führt uns weiter ins Tal Huaripampa bis nach Paria (3800 m) und zu unserem Lager Tuctupampa (4150 m). Von unserem Lager aus können wir den Punta Union Pass sehen – unserer morgiges Ziel.
Tag 6 Huaripampa (3550 m) – Trekking Paria - Lager Tuctupampa (4150 m)
Der Weg führt uns weiter ins Tal Huaripampa bis nach Paria (3800 m). Da die Tagesetappe relativ kurz ist, haben wir noch Zeit für einen kurzen Spaziergang von unserem Lagerplatz aus, um unsere nächstes Ziel von weiten zu begutachten, den Punta Union Pass.
Tag 7 Paria – Trekking Pass Punta Union (4750 m) – Taullipampa (4250 m) – Basislager Alpamayo (4300 m)
Heute überqueren wir den Punta Union Pass (4750 m). Vom Pass aus sehen wir das ganze Santa-Cruz-Tal und den Weg der noch vor uns liegt. Nach einem kurzen Rast in Taullipampa, um Fotos zu machen, geht unsere Wanderung weiter zum Basislager des Alpamayos, Lager im Tal Arhuecocha (4300 m). Von hier aus haben wir einen Blick auf die Nordseite unseres Traumberges Alpamayo.
Tag 8 Basislager – Aufstieg zum Moränlager Alpamayo (5300 m)
Heute geht es gemütlich als bei den Akklimatisationstour nach einem kleinen Mittagessen zum Moräncamp. Mit unsere Mannschaft, die aus Trägern, Koch und Bergführern besteht, beginnen wir unsere Expedition. Ab hier müssen wir unser Equipment selber tragen, der Anstiege zum Moräncamp wird steiler. Schrittweise nähern wir uns dem Alpamayo. Dort angekommen, richten wir wieder unser Lager ein.
Tag 9 Moränlager – Aufstieg Hochlager Alpamayo (5300 m)
Heute beginnen wir mit dem Aufstieg ins Hochlager des Alpamayos und Quitarajus. Nahe dem Moräncamp betreten wir den Gletscher und steigen bis zum Sattel auf, hier müssen wir eine Randkluft überqueren. Aufgrund des ständigen Gletscherschmelze ändern sich die Verhältnisse jedes Jahr. Nach der Überschreitung des Jochs, errichten wir im folgenden weitläufigen Gletscherbecken das zweite Hochlager. Von hier aus haben wir eine hervorragende Sicht in die Eisflanke des Alpamayos. Früh nehmen wir unser Abendessen vor der Dämmerung ein, da uns morgen ein langer Tag erwartet und wir für den Gipfelansturm ausgeruht sein sollen.
Tag 10 Hochlager – Gipfeltag Alpamayo (5947 m) – Hochlager oder Abstieg Basislager (4300 m)
In der Nacht erfolgt der Zustieg zur Südwestwand des Alpamayos über spaltenreichen Gletscher. Zunächst müssen wir die Randkluft überwinden, dies kann auch je nach Verhältnissen Schwierigkeiten bereiten. Auf ca. 400 m wird eine lange und steile Gipfelwand durchstiegen. Unsere Weg ist die Franzosenroute - eine steile Eiswand – die Neigungen betragen zwischen 60°-80°, die Bedingungen können von Jahr zu Jahr unterscheidlich sein. Bei gutem Wetter erreichen wir den Gipfel nach 5-6 Stunden und sind vor Mittag wieder am Hochlager. Über einen sehr schmalen Grat gelangt man zum exponierten Gipfel des Alpamayos – hier erwartet uns ein spektakulärer Blick auf die Nachbargipfel der Cordillera Blanca. Von hier aus sehen wir den benachbarten Gipfel Quitaraju (6036 m) sowie bis zu dem Südgipfel des Huascaran (6768 m). Nach einer kurzen Rast am Gipfel beginnen wir mit dem Abseilen durch die Aufstiegsroute. Hier wird noch einmal volle Konzentration gefordert. Der Abstieg dauert ca. 2-3 Stunden. Nach einem Mittagessen beginnen wir mit dem Packen des Hochlagers und steigen ins Basislager ab.
Tag 11 Reservetag oder Ruhetag im Basislager Alpamayo (4300 m)
Reservetag im Falle von schlechtem Wetter oder unvorhergesehener Probleme, die während einer Expedition passieren können. Ansonsten Ruhetag im Basislager Alpamayo!
Tag 12 Basislager Alpamayo – Trekking nach Cashapampa Village – Fahrt nach Huaraz
Der Abstieg vom Basislager erfolgt durch das weitläufige Santa Curz Tal bis nach Cashapampa. Von hier aus geht es wieder zurück mit dem Bus nach Huaraz.
Tag 13 Ruhetag in Huaraz
Ruhetag in Huaraz zur Entspannung und freien Verfügung.
Tag 14 Huaraz – Fahrt zum Dorf Musho (3000 m) – Fahrt zum Basislager Huascaran (4250 m)
Wir starten heute mit der Besteigung des höchste Berges von Peru. Von Huaraz aus fahren wir durch das Huaylas-Tal über Mancos nach Musho. In Musho (3030 m) wird unser Gepäck auf die Mulis verladen und wir müssen uns bei der Parkverwaltung des Nationalparks anmelden. Von den letzten Häusern von Mushos steigen wir über einen neuen Weg in vielen Serpentinen bergauf zum Basecamp auf ca 4250 m. Vom Lager aus hat man einen schönen Blick auf die Cordillera Negra.
Tag 15 Basislager Huascaran (4250 m) – Hochlager I (5350 m)
Der Aufstieg ins erste Hochlager führt über Gletscherschliffplatten und über die Seitenmoräne des Gletschers. Unsere Ausrüstung, wie Zelte und Essen werden heute mit Trägern tranportiert. Wir erreichen die Gletscherzunge des Raymondigletscher, hier steigen wir bis zur ersten Steilstufe auf und errichten unser erstes Hochlager auf ca. 5100 m. Hier ist der Gletscher noch spaltenarm. Nachts steigt die Temperatur bis zu 13°C unter Null.
Tag 16 Hochlager I (5350 m) – Hochlager II (6000 m)
Der Aufstieg zum zweiten Hochlager führt in großen Bögen durch der Spaltenbruch der „Garganta“(Schlund) zum Sattel zwischen Nord- und Südgipfel des Huascaran. Hierbe i werden Steilpassagen bis ca. 50° in steilem Eis überwunden. Wir müssen uns einen Weg durch den zerkluften Gletscher suchen , da dieser sich jedes Jahr verändert. Ebenso müssen wir einen Querung unterhalb der Gipfelflanke passieren. Hier droht Eisschlag aus der Gipfelflanke. Die Träger begleiten uns bis zur einer Gletscherterasse, wo sie unserer zweites Hochlager errichten. (5900 m)
Tag 17 Hochlager II (6000 m) – Gipfeltag Huascaran (6768 m) – Abstieg Hochlager (6000 m) oder Basislager (4250 m)
In der Nacht beginnen wir mit dem Aufstieg auf den Südgipfel (6768 m ) oder Nordgipfel (6655 m) je nach Verhältnissen. Für die Gipfeletappe ist ein nächtlicher Aufbruch, ca. 2 Uhr früh, erforderlich. Für den Südgipfel wird zunächst das Plateau überquert, das beide Gipfel voneinander trennt. Wir erreichen den ersten Eishang und müssen durch viele Spalten, teilweise so groß, dass ein Haus verschwinden kann. Am Ende orientieren wir uns östlich zum letzten Steilhang vor dem Gipfelplateau, hier geht es noch durch mehrere Mulden und Kuppen zum Hauptgipfel. Von hier aus haben wir eine unvergesslichen Ausblick über die gesamte Cordillera Blanca, vom Alpamayo im Norden bis zum Hualcan im Süden sowie ein Gipfelmeer aus Sechstausendern. Für den Nordgipfel müssen wir das Plateau nächst in die entgegengesetzte Richtung zum ersten Steilhang überqueren. Hier müssen wir einen Bergschrund überwinden und die anschließenden Steilhänge. Die Routenführung ist einfacher und kürzer, aber konditionell ebenfalls fordern. Erst weit oben legt sich der Hang zurück und wir folgen einem immer flacher werden Gipfelgrat zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt jeweils auf den bekannten Aufstiegsrouten bis zum Basislager. Abendessen und Übernachtung im Basislager. Gehzeit: Aufstieg ca. 6-7 Stunden, ca. 3-4 Stunden Abstieg zum Hochlager II II Hochlager zum Basislager 3-4 Stunden.
Tag 18 Reservetag oder Abstieg vom Hochlager II (6000 m) zum Basislager
Reservetag im Falle von schlechtem Wetter oder unvorhergesehener Probleme, die während einer Expedition passieren können. - Ansonsten Abstieg vom Hochlager II ins Basislager
Tag 19 Abstieg Basislager- Trekking zum Dorf Musho (3000 m) – Fahrt nach Huaraz
Am frühen Morgen kommen die Mulitreiber und verladen das Gepäck für den Abstieg vom Basecamp nach Musho. Von Musho aus Transfer zurück nach Huaraz. Abends wird der Gipfelerfolg bei einem Abendessen gefeiert.
Tag 20 Transfer zum Busbahnhof Huaraz bzw. Flughafen Anta/Huaraz
Optional: Flug oder Bus. Aktuell mit dem Bus, ca. 8 Stundn ezurück nach Lima. Falls möglich Flug nach Lima (50 Minuten). Transfer zum Hotel und ÜN.
Tag 22 Tag zur freien Verfügung je nach Abflugzeiten – Rückflug Lima nach Deutschland
Am Vormittag freie Zeit und am Nachmittag Flughafentransfer und Rückflug.
Tag 23 Ankunft in Deutschland
Ankunft und Ende des Services!
* Inlandflüge ab/an Lima nach Huaraz sind aktuell nicht möglich!
Inklusive
- Peruanische, englischsprechende, qualifizierte und erfahrene lokale Reiseleiter
- Eintrittsgebühren für den Huascaran Nationalpark
- Köche und Helfer
- Alle Mahlzeiten während der Expedition/Trekkingtour
- Maultiere und Treiber
- Campingzelte (2 Personen)
- Träger für Nevados Alpamayo und Huascaran
- Küchenausstattung
- Transfers lt. Reiseplan, Lima/Huaraz
- Abholung am Flughafen in Lima zum Hotel
- Transfer vom Hotel zum Flughafen und Busbahnhof
- Transport öffentlicher Bus, Lima-Huaraz-Lima
- Hotel Kamana 2 Nächte in Lima (oder ähnlich), inkl. Frühstück
- Hotel Casa Blanca 6 Nächte in Huaraz (oder ähnlich), inkl. Frühstück
Nicht Inklusive
- Internationale Flüge, ab/an Deutschland nach Peru
- Transfer vom Flughafen bei Buchungen von Einzelflügen mit unterschiedlichen Ankunfts-/Abflugzeiten!
- Ausreisesteuer am Flughafen in Lima
- Notwendige Reiseversicherungen (Reiserücktritt, Unfall, Auslandskrankenv.)
- Nicht genannte Mahlzeiten in Lima und Huaraz
- Persönliche Ausgaben
- Persönliche Bergausrüstung für Expeditionen (Bergschuhe, Pickel, Steigeisen, Klettergurt, Schlafsack, Matte, Goretex etc.)
- Trinkgelder
Änderungen vorbehalten!
Anforderungen & Infos
Die Expedition wird von Peruanischen, qualifizierten Bergguides geführt. Aber vergessen Sie nicht eine vorzügliche körperlicher Verfassung. Sie sollten Erfahrungen im Höhentrekking und Eisklettern haben. Hilfe beim täglichen Zeltaufbau bzw. Zeltabbau ist Voraussetzung. Das Essen wird auf teilweise offenem Feuer bzw. auf dem Gasherd gekocht. Angesichts der Höhenlage, sollten Sie vor der Tour ihren Arzt konsultieren. Sie sollten während dieser Zeit komplett auf Komfort verzichten können. Das Programm kann je nach Wetter-, Schnee- oder Streckenzustand vom Reiseleiter/Bergguide geändert werden!
Hinweis - Südgipfel Huascaran: Jedes Jahr ändern sich die Bedingungen am gesamten Berg, ins besonders am Gletscher zwischen erstem und zweiten Hochlager. Daher ist es seit einigen Jahren eine große Herausforderung vom Lager 1 ins Lage zwei durch die Spalten und Lawinenkegel zu gelangen. Die Besteigung ist auf jeden Fall ein Highlight für jeden Bergsteiger und ein Muss für einen Aufenthalt in den Anden.
Kontakt - massimo REISEN
massimo REISEN - We create your adventure!
0341 22737086
0341 3037796
info@massimo-reisen.de
Service - massimo REISEN